Skip to main content

Das Informationsportal rund um Werkzeuge und Heimwerken

Richtige Reinigung und Lagerung von Werkzeugen: Ein umfassender Leitfaden

Werkzeuge sind unverzichtbare Begleiter in vielen Lebensbereichen, sei es bei der Arbeit im Haushalt, in der Werkstatt oder bei Reparaturen und Bauprojekten. Doch um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten, ist es entscheidend, sie richtig zu reinigen und zu lagern. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deine Werkzeuge pfleglich zu behandeln und so ihre Lebensdauer zu verlängern.
 

Warum die richtige Pflege von Werkzeugen so wichtig ist

Werkzeuge sind in der Regel robuste Geräte, die einiges aushalten. Doch auch die besten Werkzeuge verlieren an Funktionalität, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Eine unsachgemäße Reinigung oder falsche Lagerung kann zu einer schnelleren Abnutzung, Rostbildung und sogar zu einem Sicherheitsrisiko führen.
 

Vorteile der richtigen Pflege und Lagerung:

Längere Lebensdauer: Werkzeuge, die regelmäßig gereinigt und richtig gelagert werden, halten wesentlich länger.
 
Bessere Funktionalität: Ein gut gepflegtes Werkzeug arbeitet präziser und effizienter.
 
Erhöhte Sicherheit: Durch die regelmäßige Pflege lässt sich die Gefahr von Unfällen durch defekte oder unsachgemäß gelagerte Werkzeuge minimieren.
 
Wertsteigerung: Für professionelle Handwerker oder Sammler sind gut gepflegte Werkzeuge auch wertvoller.
 

1. Reinigung von Handwerkzeugen

Handwerkzeuge wie Schraubenzieher, Hammer, Zangen, Sägeblätter und Feilen müssen regelmäßig gereinigt werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Schmutz, Rost oder abgenutzte Teile beeinträchtigen nicht nur die Leistung, sondern können auch die Sicherheit gefährden.
 

1.1 Grundsätzliche Reinigungsschritte

Trockene Reinigung: Entferne Staub, Schmutz und Späne zunächst mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste. Diese Methode ist ideal für Werkzeuge, die keine aggressiven Reinigungsmittel benötigen.
 
Feuchte Reinigung: Wenn die Werkzeuge stärker verschmutzt sind, kannst Du ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm verwenden. Wichtig ist, dass Du die Werkzeuge anschließend gründlich trocknest, um Rostbildung zu vermeiden.
 
Seifenlauge: Eine milde Seifenlauge eignet sich gut, um hartnäckigen Schmutz oder Teerreste zu entfernen. Weiche Werkzeuge wie Sägeblätter oder Zangen kannst Du für eine kurze Zeit in lauwarmes Wasser tauchen, um den Schmutz zu lösen. Achte darauf, die Werkzeuge gut abzutrocknen, sobald Du sie aus dem Wasser nimmst.
 

1.2 Rost entfernen

Rost kann die Lebensdauer von Werkzeugen erheblich verkürzen. Falls Du Rost auf Deinen Werkzeugen entdeckst, solltest Du diesen so schnell wie möglich entfernen:
 
Essig oder Zitronensaft: Beide sind natürliche Rostentferner. Tauche ein Tuch in Essig oder Zitronensaft und reibe die betroffenen Stellen ab. Bei stärkeren Roststellen kannst Du die Werkzeuge auch für ein paar Stunden in Essig einlegen.
 
Schmirgelpapier oder Drahtbürste: Für hartnäckigen Rost kannst Du eine Drahtbürste oder Schmirgelpapier verwenden. Gehe dabei vorsichtig vor, um das Material des Werkzeugs nicht zu beschädigen.
 
Rostschutzspray: Nach der Reinigung solltest Du ein spezielles Rostschutzmittel auftragen, um eine erneute Rostbildung zu verhindern.
 

1.3 Pflege von Schneidwerkzeugen

Für Werkzeuge wie Messer, Scheren oder Sägen ist eine spezielle Pflege notwendig:
 
Schärfen: Um die Schneidkraft zu erhalten, solltest Du Deine Schneidwerkzeuge regelmäßig schärfen. Je nach Art des Werkzeugs kannst Du dafür Schleifsteine, Feilen oder spezielle Schärfgeräte verwenden.
 
Ölen: Nach dem Schärfen solltest Du die Klingen leicht mit Öl einreiben, um Rostbildung zu verhindern und die Schneidequalität zu verbessern.
 

1.4 Elektrische Werkzeuge reinigen

Elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Akkuschrauber oder Schleifmaschinen benötigen ebenfalls regelmäßige Pflege, aber hier ist besondere Vorsicht geboten, da Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen kann.
 
Ausgeschalteter Zustand: Stelle sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Du mit der Reinigung beginnst.
 
Luftfilter reinigen: Viele elektrische Werkzeuge haben Luftfilter, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Nutze dazu einen Pinsel oder Staubsauger, um Staub und Schmutz zu entfernen.
 
Gehäuse abwischen: Das Gehäuse von Bohrmaschinen und Co. kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die offenen Bereiche des Geräts gelangt.
 

2. Die richtige Lagerung von Handwerkzeugen

Die richtige Lagerung von Werkzeugen ist genauso wichtig wie ihre Reinigung. Eine unsachgemäße Lagerung kann zu Abnutzung, Beschädigungen und sogar zu Unfällen führen. Hier sind einige grundlegende Tipps:
 

2.1 Aufbewahrung in der Werkstatt

Werkzeugwand: Eine Werkzeugwand ist eine der besten Möglichkeiten, Deine Handwerkzeuge zu lagern. Mit Haken und Halterungen kannst Du Deine Werkzeuge übersichtlich an einer Wand aufhängen, was die Suche erleichtert und Platz spart.
 
Werkzeugkoffer: Wenn Du Deine Werkzeuge transportieren musst oder in einer kleinen Werkstatt arbeitest, ist ein Werkzeugkoffer eine gute Wahl. Er schützt die Werkzeuge vor Staub und Beschädigungen und sorgt dafür, dass alles an seinem Platz bleibt.
 
Werkzeugschrank: Für eine langfristige Aufbewahrung sind verschließbare Werkzeugschränke ideal. Sie bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Staub und verhindern, dass Werkzeuge unachtsam herunterfallen oder beschädigt werden.
 

2.2 Aufbewahrung von Schneidwerkzeugen

Schneidwerkzeuge wie Sägeblätter, Messer und Scheren sollten immer an einem sicheren Ort gelagert werden, um Verletzungen zu vermeiden und ihre Schneidefähigkeit zu erhalten.
 
Schutzkappen: Verwende Schutzkappen für Messer und Scheren, um die Klingen vor Beschädigungen und Rost zu schützen.
 
Spezielle Halterungen: Schneidwerkzeuge können in speziellen Halterungen oder Etuis gelagert werden, die sie vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
 

2.3 Elektrische Werkzeuge lagern

Auch elektrische Werkzeuge benötigen eine geeignete Aufbewahrung:
 
Trockene, kühle Umgebungen: Elektrische Werkzeuge sollten an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um Feuchtigkeit und damit Rostbildung zu vermeiden.
 
Schutz vor Stößen: Lagere sie nicht in Bereichen, in denen sie herunterfallen oder mit anderen schweren Geräten in Kontakt kommen könnten, da dies die Elektronik beschädigen kann.
 

2.4 Lagern von großen Werkzeugen

Große Werkzeuge wie Rasenmäher, Schaufeln, Spaten oder Leitern sollten so gelagert werden, dass sie nicht unnötig beansprucht werden:
 
Hängend lagern: Viele große Werkzeuge lassen sich an Wänden aufhängen, um Platz zu sparen und die Abnutzung zu minimieren.
 
Überdachung: Falls Du große Werkzeuge draußen aufbewahren musst, sorge dafür, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt sind, um Materialermüdung und Rost zu verhindern.
 

3. Wichtige Zusatzmaßnahmen zur Pflege und Lagerung

Neben der Reinigung und Lagerung gibt es noch einige weitere Maßnahmen, die die Lebensdauer Deiner Werkzeuge erhöhen können:
 

3.1 Regelmäßige Inspektion

Überprüfe Deine Werkzeuge regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Beschädigungen. Frühzeitiges Erkennen von Problemen ermöglicht eine schnelle Reparatur oder den rechtzeitigen Austausch von Teilen.
 

3.2 Rostschutz

Verwende regelmäßig Rostschutzmittel oder -öle, insbesondere bei Werkzeugen, die aus Metall bestehen und in feuchter Umgebung gelagert werden. Auch das gelegentliche Einreiben von Werkzeugen mit Maschinenöl kann helfen, Rostbildung zu verhindern.
 

3.3 Pflege von Holzgriffen

Viele Handwerkzeuge, wie Hämmer oder Beile, besitzen Holzgriffe. Diese können mit Holzpflegeölen behandelt werden, um Risse zu vermeiden und die Griffe geschmeidig zu halten. So erhöhst Du sowohl den Komfort bei der Arbeit als auch die Lebensdauer des Werkzeugs.
 

3.4 Aufbewahrung in trockenen, sauberen Umgebungen

Stelle sicher, dass Deine Werkzeuge in einem trockenen, sauberen Umfeld gelagert werden, um Staub, Schmutz und Feuchtigkeit fernzuhalten. Eine saubere Umgebung verhindert nicht nur Rost, sondern auch, dass Deine Werkzeuge schneller abnutzen.
 
Fazit
 
Die richtige Reinigung und Lagerung von Werkzeugen ist essenziell, um deren Funktionsfähigkeit zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Durch regelmäßige Pflege, die Wahl des richtigen Aufbewahrungsortes und die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen kannst Du sicherstellen, dass Deine Werkzeuge immer einsatzbereit sind und Dich bei der Arbeit nicht im Stich lassen. Wenn Du die genannten Tipps beherzigst, wirst Du nicht nur sicherer arbeiten, sondern auch langfristig von einer effizienten und sicheren Handhabung Deiner Werkzeuge profitieren.